Gedanken zur strategischen Kommunikation im digitalen Zeitalter
7 Grundnarrative: Warum wir alle dieselben Geschichten erzählen
Geschichten begleiten uns seit Anbeginn der Menschheit. Sie unterhalten, erklären die Welt und verbinden Menschen miteinander. Ob in Mythen, Romanen, Filmen oder Marketingkampagnen. Gute Stories fesseln und bleiben im Gedächtnis. Doch was, wenn im Kern alle Geschichten auf wenige universelle Muster zurückzuführen sind?
Wie Sprache unser politisches Denken formt
Vor diesem Buch habe ich Framing kritisch betrachtet. Für mich war es gleichbedeutend mit Manipulation – das Kommunizieren mittels verzerrender Narrative. George Lakoffs The Political Mind hat meine Sichtweise verändert. Heute sehe ich Framing differenzierter: nicht als Täuschung, sondern als unvermeidbare Art, wie wir Menschen die Welt wahrnehmen und verstehen.
Von Disaster Girl bis Drake – warum MEMEs mehr sind als Internetwitze
MEMEs sind aus der digitalen Kultur nicht mehr wegzudenken. Sie unterhalten, vernetzen und polarisieren. Und mehr als nur Unterhaltung sind MEMEs gesellschaftskritische Kommentare, kollektive Sprachrohre und Kultur in Echtzeit.
Wie beeinflussen Social Media und Algorithmen unsere Demokratie?
Diese Frage durfte ich mit Schülerinnen der Kantonsschule Frauenfeld diskutieren. Hier sind sieben Gedanken aus dem Gespräch.
Algorithmen sind die neuen Gatekeeper
Warum Plattformkompetenz heute genauso wichtig ist wie guter Content