Gedanken zur strategischen Kommunikation im digitalen Zeitalter

Miriam Hetzel Miriam Hetzel

Das Leben ist Poker, nicht Schach

Strategisches Denken bedeutet, Entscheidungen zu treffen, die weit über den Moment hinausreichen. Ob in der Politik, in Organisationen oder im persönlichen Umfeld: Wir müssen Optionen abwägen, Risiken einschätzen und uns für einen Kurs entscheiden, obwohl wir nie alle Informationen haben. Genau hier setzt Annie Dukes Buch Thinking in Bets an. Es zeigt, wie wir unter Unsicherheit bessere Entscheidungen treffen und unsere Strategie so resilienter und klüger gestalten können.

Weiterlesen
Miriam Hetzel Miriam Hetzel

Das Social-Media-Kapital

Hast du Social-Media-Kapital? In meiner Masterarbeit habe ich untersucht, wie Politiker:innen auf Social Media strategisch Social-Media-Kapital aufbauen können. Doch was genau bedeutet dieser Begriff?

Weiterlesen
Miriam Hetzel Miriam Hetzel

7 Grundnarrative: Warum wir alle dieselben Geschichten erzählen

Geschichten begleiten uns seit Anbeginn der Menschheit. Sie unterhalten, erklären die Welt und verbinden Menschen miteinander. Ob in Mythen, Romanen, Filmen oder Marketingkampagnen. Gute Stories fesseln und bleiben im Gedächtnis. Doch was, wenn im Kern alle Geschichten auf wenige universelle Muster zurückzuführen sind?

Weiterlesen
Miriam Hetzel Miriam Hetzel

Wie Sprache unser politisches Denken formt

Vor diesem Buch habe ich Framing kritisch betrachtet. Für mich war es gleichbedeutend mit Manipulation – das Kommunizieren mittels verzerrender Narrative. George Lakoffs The Political Mind hat meine Sichtweise verändert. Heute sehe ich Framing differenzierter: nicht als Täuschung, sondern als unvermeidbare Art, wie wir Menschen die Welt wahrnehmen und verstehen.

Weiterlesen