Fotografieren für Social Media
Gute Visuals sind das Fundament jedes Social-Media-Posts. Oft entscheiden sie darüber, ob ein Beitrag beachtet wird oder untergeht. Nebst Videos und Grafiken gehören dazu natürlich auch Fotos. Und die entstehen – gerade bei Veranstaltungen – oft in der Hitze des Gefechts. Ich habe mir deshalb meine wichtigsten Grundsätze aufgeschrieben, an denen ich mich beim Fotografieren orientiere. Mein Ziel: aussagekräftige, ansprechende Fotos, die die Botschaft des Posts unterstützen und Menschen in den Vordergrund stellen.
Do’s: So gelingen starke Bilder
Sujet
Social Media lebt vom sozialen Aspekt. Menschen als Hauptmotiv wirken immer am besten.
Zeige Gesichter: Selfies, Gruppenfotos oder Akteur:innen.
Wenn du die Umgebung zeigen willst: weitwinklig fotografieren, um die Atmosphäre sichtbar zu machen.
Erkennbarkeit
Wichtig: Dass sofort erkennbar ist, was im Bild passiert.
Gezielt geplante Sujets sind wertvoll:
-> Definiere die Hauptpunkte/Kernmomente und mache eine Shot-Liste von diesen Sujets.
-> Plane Gruppenfotos ein.
Sprich Personen aktiv an: «Darf ich ein Foto machen? Könnt ihr kurz in die Kamera schauen? / Macht einfach genau so weiter, wie bisher.»
Bildaufbau & Qualität
«Schnappschüsse» mit dem Smartphone sind ausreichend.
Immer Raum um das Hauptmotiv lassen, damit das Bild in verschiedene Formate geschnitten werden kann.
Format: Wenn möglich hoch & quer aufnehmen (Priorität: hochkant).
Perspektive: Fotografiere auf Augenhöhe.
Achte auf ruhige Hintergründe: keine Kabel, Taschen oder Menschen im Hintergrund, keine Äste, Lampen, etc., die «aus Köpfen wachsen».
Achte auf Schärfe und Licht auf dem Hauptmotiv.
LICHT
Tageslicht ist ideal (morgens oder spätnachmittags).
Licht von vorne oder leicht seitlich aufs Sujet, nie von hinten oder direkt von oben.
Don’ts: Was du vermeiden solltest
Sujet
Keine unvorteilhaften Motive: Achte darauf, dass niemand gerade isst/trinkt, gähnt, schnäuzt etc.
Keine austauschbaren Motive, diese Bilder erzählen keine Geschichte. Bsp. Leere Räume, Locations von aussen, Verpflegung und Deko (Apéro-Plättchen, Aufsteller mit Logo), Menschen/-gruppen von hinten, etc
Bildaufbau & Qualität
Kein künstlerischer Anspruch: keine Schwarz-Weiss-Fotos, keine Effekte, keine ausgefallenen Perspektiven oder Bildkompositionen. (Ausser natürlich du bist Künstler:in oder Fotograf:in und das ist dein spezifischer Stil)
Keine Zooms, lieber näher ans Motiv herangehen.
LICHT
Nicht zu retten: Überbelichtete Bilder, da in weissen Flächen keine Details mehr gespeichert sind.
Besondere Herausforderung Beamerlicht bei Referent:innen: Präsentation sollte nicht aufs Gesicht projizierte sein.
Tipps und Quick-check
Zusatz-Tipps
Mehrere Aufnahmen machen und später in Ruhe die beste wählen.
Leichte Nachbearbeitung erlaubt: Helligkeit, Kontrast, Zuschnitt.
Auf Veröffentlichung hinweisen: Wenn nötig, Einverständnis der abgebildeten Personen einholen. (Insbesondere bei Kindern!)
Datenübermittlung: Um Qualitätsverlust zu vermeiden, Anbieter wie Swisstransfer nutzen (AGB prüfen).
Quick-Check vor dem Posten
☐ Ist das Bild gut ausgeleuchtet und scharf?
☐ Ist das Hauptmotiv auf den ersten Blick erkennbar?
☐ Sind die Gesichter der Menschen gut sichtbar?
☐ Ist das Bild aussagekräftig und vorteilhaft?
☐ Unterstützt das Bild die Botschaft des Posts?