GEDANKEN ZUR STRATEGISCHEN KOMMUNIKATION IM DIGITALEN ZEITALTER
-
Jein. Tanzen ist nicht Pflicht. Dynamisches, anschlussfähiges Storytelling auf Ebene Text, Bild und Ton jedoch schon.
Mehr dazu in diesem Blog-Beitrag. -
Ja, auch auf Social Media herrscht Kapitalismus, nur mit einer neuen Währung: Social-Media-Kapital.
Hier wird nicht mit Geld, sondern mit Reichweite, Vertrauen und Beziehungen gehandelt und wer klug investiert, wandelt Likes in soziales, kulturelles oder sogar ökonomisches Kapital um.
Mehr dazu in diesen Blogposts:
-
Medienkompetenz wird zur zentralen Voraussetzung für demokratische Teilhabe. Denn die Verantwortung für Einordnung und Verifizierung und verlagert sich immer stärker auf die einzelnen Nutzer:innen.
Soziale Medien eröffnen neue Wege zur politischen Partizipation, insbesondere für (junge) Menschen, die im traditionellen politischen System wenig sichtbar sind.ABER: Cancel Culture als Symptom gesellschaftlicher Polarisierung gefährdet den demokratischen Diskurs. Wer abweichende Meinungen reflexartig ausgrenzt, verhindert Vielfalt und Verständigung.
Mehr dazu in diesem Blogpost. -
Nein.